Die geologische Periode, die vom Ende des Silurs (vor 416 Millionen Jahren) bis zum Beginn des Karbons (vor 358,9 Millionen Jahren) reichte, wird Devon genannt.
Das Devon war eine Zeit großer tektonischer Aktivität. Der Kontinent Euramerika (oder Laurasia) entstand zu Beginn des Devon durch die Kollision der Laurentia- und der Baltischen Platte.
Kleine Meere wie diejenigen, aus denen Tethys und der tiefe und riesige Panthalassa-Ozean hervorgingen, bedeckten den Rest des Planeten.
In dieser Zeit kam es zu wichtigen Innovationen im Leben an Land, die die erste weitreichende Ausbreitung des Lebens auf den Kontinenten verdeutlichten, das bis dahin nur in den Meeren eine nennenswerte Präsenz hatte. Die Ausbreitung der Landpflanzen trug zusammen mit der Kontinentalisierung und der orogenen Hebung zu einer fortschreitenden Abkühlung des Klimas bei, die die Aussterbekrise auslöste, die das Ende dieser Periode markierte.
In den Ozeanen kam es zu einer Diversifizierung der Schwämme, es traten Kieselschwämme auf und es entstanden Riffe, die auf Korallen, Schwämmen und benthischen Algen beruhten. Die Brachiopoden erreichten ihren größten Erfolg. Die Diversifizierung der Mollusken geht weiter und die ersten Ammonoide tauchen auf. Die Zahl der Trilobiten geht allmählich zurück, aber es tauchen immer noch neue Formen auf, darunter auch einige große.
Dies ist die Zeit der Ausbreitung von Fischen, insbesondere von Placodermen, aber auch von Selaciern (Haien) und Osteichthyanen, sowohl den Sarkopterygiern, von denen die Landwirbeltiere abstammen, als auch den Aktinopterygiern, der Gruppe von Wirbeltieren, die derzeit die Meere dominiert.
Im Devon tauchten Gefäßpflanzen auf, die sich diversifizierten und ausdehnten und von da an die Landvegetation dominierten, obwohl sie zunächst immer noch mit wassergesättigten Umgebungen verbunden zu sein schienen. Am Ende der Periode dominieren Baumformen von Lycopodiophyten, Trimerophyten und Progymnospermen die Kontinente, beispielsweise der 20 oder 30 m hohe Lycopodiophyt Archaeopteris, der die ersten Wälder bildet. Fossile Überreste von Baumfarnstämmen und -blättern sind Teil vieler Kohlevorkommen aus der Urzeit.
Gefäßpflanzen wiederum ermöglichten die Bildung komplexer Nahrungsketten und den Erfolg der ersten vollständig terrestrischen Tiere. Dazu gehören die ersten Arthropoden, beide Cheliceraten, Spinnen, Milben, Auripteriden und Skorpione. Gegen Ende dieser Periode tauchten auch die ersten Amphibien auf, die anatomisch noch sehr nah an den Fischen waren, von denen sie abstammten.
Das Ende des Zeitraums ist durch eine Massensterbenskrise gekennzeichnet, die die Meere stärker betraf als die Kontinente und in den tropischen Breiten stärker als in den mittleren Breiten. Die damals vorherrschenden Korallenarten starben aus, und erst in der Trias erlangten Korallenriffe wieder Bedeutung. Viele Meerestaxa erlitten einen starken Rückgang ihrer Vielfalt, wobei Gruppen wie Graptolithen und Tentakuliten verschwanden. Obwohl die globale Abkühlung als Hauptursache vermutet wird, ist der Einfluss eines außerirdischen Einschlags nicht ausgeschlossen, für den mehrere mögliche Kollisionsorte vorgeschlagen wurden.
Aktie:
Karbonzeit