Gigantoraptor erlianensis war ein riesiger Theropodendinosaurier, der während der Oberkreidezeit vor etwa 85 Millionen Jahren im Gebiet der heutigen Inneren Mongolei in China lebte. Sein Name bedeutet „Riesenräuber von Erlian“ und bezieht sich auf seine Größe und den Ort, an dem er in der Nähe der Stadt Erlian entdeckt wurde. Dieser Dinosaurier gehört zur Gruppe der Oviraptorosaurier, einer Linie von im Allgemeinen kleinen, vogelähnlichen Theropoden, was die gigantische Größe des Gigantoraptors innerhalb seiner Familie besonders auffällig macht.
Mit einer geschätzten Länge von 8 Metern und einer Höhe von etwa 5 Metern war Gigantoraptor der größte bisher bekannte Oviraptorosaurier und wog etwa 1,4 Tonnen. Trotz seiner Größe hatte es einen schlanken, leichten Körper und lange, zum Laufen geeignete Beine, was darauf schließen lässt, dass es für seine Größe überraschend wendig war. Sein Schädel war klein und zahnlos und hatte einen Hornschnabel, was in Kombination mit der Form seines Kiefers darauf hindeutet, dass er sich möglicherweise als Allesfresser ernährte und sich sowohl von Pflanzen als auch von kleinen Tieren oder Eiern ernährte.
Eines der interessantesten Merkmale des Gigantoraptors ist, dass er trotz seiner Größe vermutlich teilweise mit Federn bedeckt war, wie seine kleineren Verwandten. Obwohl in den entdeckten Fossilien keine direkten Abdrücke von Federn gefunden wurden, deuten evolutionäre Erkenntnisse darauf hin, dass Oviraptorosaurier im Allgemeinen gefiedert waren und dass der Gigantoraptor keine Ausnahme darstellt. Dies wirft Fragen darüber auf, wie sich Federn bei großen Tieren angepasst oder verändert haben, vielleicht mit Funktionen, die eher mit der Zurschaustellung oder der Wärmeregulierung als mit dem Fliegen zusammenhängen.
Das gefundene fossile Skelett war bemerkenswert gut erhalten und umfasste Teile des Schädels, der Gliedmaßen und des Beckens. Seine Entdeckung im Jahr 2005 revolutionierte unser Verständnis der Vielfalt und Evolution der Oviraptorosaurier und zeigte, dass diese Dinosaurier nicht nur in kleinen und mittelgroßen Formen existierten, sondern sich auch zu riesigen Arten entwickelten. Gigantoraptor erlianensis lebte in einer damals warmen Halbwüstenregion und teilte seinen Lebensraum mit anderen pflanzen- und fleischfressenden Dinosauriern, was ihn zu einem Konkurrenten und vielleicht auch zu einem opportunistischen Raubtier innerhalb seines Ökosystems machte.